Höhen- und Tiefenrettung am Eidersperrwerk – Übung mit der Feuerwehr Tönning

Am 28. April 2025 führte die Freiwillige Feuerwehr Schülp gemeinsam mit der Feuerwehr Tönning eine umfangreiche Einsatzübung am Eidersperrwerk durch. Thema der Übung war die Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen – ein komplexes und herausforderndes Einsatzgebiet. Die Szenarien wurden von der Feuerwehr Tönning konzipiert und realitätsnah vorbereitet.

Zwei Szenarien – zwei Herausforderungen

Die Übung bestand aus zwei separaten Lagen:
Gruppe 1 hatte die Aufgabe, eine verletzte Person – dargestellt durch die Übungspuppe „Dolly“ – aus einem der unter der Fahrbahn verlaufenden Wartungstunnel zu retten. Hierbei kam eine speziell dafür vorgehaltene mobile Rettungswinde am Eidersperrwerk zum Einsatz, in Kombination mit einer Schleifkorbtrage. Die Rettung aus der Tiefe verlief reibungslos und zeigte, wie wichtig das gezielte Zusammenspiel von Technik und Teamarbeit ist.

Gruppe 2 übernahm ein Szenario auf dem sogenannten „Tower“. Eine verunfallte Person musste über enge Bereiche gesichert und schließlich mithilfe einer Drehleiter nach unten gebracht werden. Diese Lage verlangte viel Feingefühl und klare Kommunikation – auch unter erhöhtem Zeitdruck.

Fazit: Effiziente Zusammenarbeit und wertvolle Erkenntnisse

Im Rahmen der Übung konnten beide Teams neue Techniken erlernen, Handgriffe auffrischen und wichtige Erfahrungen im Bereich der Höhen- und Tiefenrettung sammeln. Die Zusammenarbeit zwischen den Wehren verlief hervorragend – ein Beleg für die Bedeutung regelmäßiger gemeinsamer Übungen.

Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Tönning für die Ausarbeitung und Organisation der Übung sowie dem Team des Eidersperrwerks für die Unterstützung vor Ort.

Auf Facebook teilen