Einsatzberichte 2021









Am Mittwochabend wurden wir zur Löschhilfe nach Wesselburen alarmiert. Im Innenhof eines Einfamilienhauses ist es zu einem Brand der Garage gekommen.
Gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Wesselburen-Stadt und der Feuerwehr Reinsbüttel wurde das Feuer unter Atemschutz gelöscht.
Nachdem die letzten Glutnester abgelöscht waren, konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Mit uns im Einsatz waren:


🛠Wasserverband Norderdithmarschen,
🛠Schleswig Holstein Netz AG









Auf der L156 ereignete sich am Freitagnachmittag ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Ein PKW kommend aus Richtung Strübbel ist frontal mit einem mit Schulkindern besetzten Bus kollidiert.
Der Fahrer des PKW wurde durch die Feuerwehr ohne Einsatz von technischem Gerät befreit und an den Rettungsdienst übergeben. Die Insassen des Busses konnten diesen selbstständig verlassen. Sie wurden durch den Rettungsdienst gesichtet und zum Teil zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gefahren.
Gleichzeitig wurden auslaufende Betriebsmittel abgebunden und der Brandschutz sichergestellt.






Am Aussichtspavillon beim Eidersperrwerk ist es zu einem Feuer in einem Mülleimer gekommen. Wir löschten das Feuer mittels Pulverlöscher und rückten wieder ein. 





Mit uns im Einsatz war die Polizei 














Zwei aus Richtung Wesselburen kommende PKW sind vor dem Eidersperrwerk kollidiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich schnell heraus das keine Personen mehr in den Fahrzeugen waren. Gemeinsam mit der Feuerwehr Wesselburen wurde der Brandschutz sichergestellt und die Fahrbahn weitestgehend von Trümmerteilen geräumt.
Mit uns im Einsatz waren:
🚒FF Wesselburen
🚑Rettungsdienst
🚓Polizei






Bei Ankunft konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden. Nachdem der Gruppenführer erkundet hat, und kein Feuer festgestellt werden konnte, rückten wir wieder ein.






Als am Dienstagabend die Melder klingelten und die Sirene heulte bereiteten wir uns auf den Ernstfall vor. Bei Ankunft an der Einsatzstelle stellte sich glücklicherweise heraus das es sich um eine Übung handelt. Es galt eine Person aus einem verunfalltem mit Gefahrgut beladenem Fahrzeug zu retten. Nachdem die Person in Sicherheit gebracht worden ist wurde das auslaufende Gefahrgut aufgefangen und der Brandschutz sichergestellt. Im Realfall würden ab diesem Zeitpunkt Spezialkräfte des Löschzuges Gefahrgut übernehmen, somit war für uns die Übung beendet.
Alles in einem eine erfolgreiche und lehrreiche Übung.









Eine Wattwanderin hatte sich eine Beinverletzung zugezogen und konnte nicht mehr aus eigener Kraft das Land erreichen.
Da die Verletzte schwer zu erreichen und wegen der Flut eile geboten war, wurde noch die Freiwillige Feuerwehr Büsum mit dem Argo sowie die Freiwillige Feuerwehr St. Peter-Ording mit dem Hovercraft alarmiert. Mit dem Argo welches für ein für die Wattrettung geignetes Fahrzeug ist wurde die Patientin an Land gebracht und an den Rettungsdienst übergeben.
Hier nochmal eine großes Danke für die tolle Zusammenarbeit!
Mit uns im Einsatz waren:
🚑Rettungsdienst Nordfriesland







Donnerstag Nachmittag sind wir zu einer Löschhilfe nach Norddeich alarmiert worden.
In der Küche eines Anbaus eines Einfamilienhaus ist es zu einem Feuer gekommen. Der Brand hatte sich bei Eintreffen schon in den Dachstuhl und die Zwischendecke ausgebreitet.
Mit im Einsatz waren:
🚒 Feuerwehr Hellschen
🚒 Feuerwehr Süderdeich
🚒 Feuerwehr Reinsbüttel






Autofahrer beobachteten im Bereich der Dammstraße eine Rauchentwicklung. Bei unserem eintreffen hatte sich die Rauchentwicklung bestätigt. Grund dafür war brennender Unrat.
Wir löschten das kleine Feuer mit unserem Schnellangriff ab und rückten wieder ein.






Wir unterstützten den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten zum RTW.

Einsatz 03/2021
Datum: 25.02.2021
Uhrzeit : 16:39 Uhr
Wesselburenerkoog, Dammstraße
FEU Standard: Brennt LKW
-Kein Bericht-

Einsatz 01/2021
Datum: 14.02.2021
Uhrzeit : 13:56 Uhr
Eidersperrwerk, L305
TH Wasser Y: 15-20 Pesonen auf dem Eis vor dem Eidersperrwerk
Am Sonntag Nachmittag sind unzählige Rettungskräfte zum Eidersperrwerk alarmiert worden.
Auf dem Eis vor dem Sperrwerk und an der Badestelle Wesselburenerkoog waren eine Menge Personen auf dem Eis unterwegs.
Da die Flut einsetzte und die Gefahr bestand, dass die Personen von der Flut im Deich-Vorland eingeschlossen werden, wurden wir alarmiert.
Zusammen mit den anderen Rettungseinheiten ließen wir das Vorland räumen.
Gleichzeitig wurde aus der Luft mit zwei Hubschraubern die Küste nach weiteren Personen abgesucht.
Dieser Einsatz hätte nicht sein müssen, wenn die Leute sich an die Warnungen gehalten hätten, die Eisflächen nicht zu betreten.
(Bericht: FF Wesselburen)
Folgende Organisationen waren mit uns im Einsatz:
sowie zwei weitere Hubschrauber im Anflug.