Erneute Einsätze im Mühlenweg

🚨 Einsatz 11/2025
🕑 20.09.2025 | 00:43 Uhr
📍 Mühlenweg, Schülp
📟 FEU K – Rauchentwicklung aus Ruine

In der Nacht zu Samstag bemerkte ein Autofahrer eine Rauchentwicklung aus dem abgebrannten Resthof im Mühlenweg und setzte den Notruf ab. Daraufhin wurde die Feuerwehr Schülp um 00:43 Uhr alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich die Lage: Aus einem Schutthaufen der Ruine stieg Rauch auf. Unsere Tätigkeit beschränkte sich zunächst auf das Wässern des betroffenen Bereiches. Auch nach dem Einsatz von Schaummittel quoll jedoch weiterhin Rauch aus einem Steinhaufen.

Nach intensiver konnte eine akute Brandgefahr schließlich ausgeschlossen werden. Für die Feuerwehr Schülp war der Einsatz nach rund 60 Minuten beendet. Verletzt wurde niemand.

🚨 Einsatz 12/2025
🕑 20.09.2025 | 07:33 Uhr
📍 Mühlenweg, Schülp
📟 Wachalarm – Rauchentwicklung aus Ruine

Am Samstagmorgen meldete eine Spaziergängerin erneut eine Rauchentwicklung aus der bereits in der Nacht betroffenen Ruine im Mühlenweg. Daraufhin erfolgte ein Wachalarm für die Feuerwehr Schülp.

Nach telefonischer Rücksprache machte sich der Gruppenführer mit dem Privat-Pkw auf den Weg zur Einsatzstelle, um die Lage zu erkunden. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es sich um dieselbe bekannte Stelle handelte, von der noch Restqualm ausging. Eine Verschlimmerung oder akute Gefahr konnte ausgeschlossen werden.

Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war daher nicht erforderlich, sodass keine weiteren Kräfte alarmiert werden mussten.

Dachstuhlbrand im Mühlenweg

🚨 Einsatz 10/2025
🕑 19.09.2025 | 04:09 Uhr
📍 Mühlenweg, Schülp
📟 FEU G – Brand-/Rauchentwicklung, EFH Dachstuhl

In den frühen Morgenstunden des Freitags wurden wir zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand im Mühlenweg in Schülp alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der Dachstuhl eines Einfamilienhauses bereits im Vollbrand. Aufgrund von Problemen bei der Alarmierung musste um 04:23 Uhr ein weiterer Alarm ausgelöst werden, um alle Schülper Einsatzkräfte zu erreichen.

Unverzüglich wurde ein Außenangriff mit mehreren Strahlrohren eingeleitet. Unterstützt wurden wir hierbei durch die Feuerwehren aus Wesselburen und Süderdeich. Schwierigkeiten ergaben sich zunächst bei der Wasserversorgung: Die vor Ort vorhandene Hydrantenleitung reichte nicht aus, sodass eine rund 500 Meter lange Schlauchleitung zum nächsten Löschteich gelegt werden musste. Nachdem die Wasserversorgung sichergestellt war, konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden.

Da das Gebäude bereits stark beschädigt und nicht mehr zu retten war, wurde ein Bagger eingesetzt, um die Reste einzureißen und so an die verbliebenen Glutnester zu gelangen. Die Nachlöscharbeiten sowie das anschließende Aufräumen dauerten bis in die Mittagsstunden an.

Die Kriminalpolizei hat die Einsatzstelle für weitere Ermittlungen zur Brandursache beschlagnahmt. Personen wurden bei dem Brand nach aktuellem Stand nicht verletzt. Das Gebäude war unbewohnt.

Mit uns im Einsatz:
🚒 FF Wesselburen
🚒 FF Süderdeich
🚑 Rettungswagen
🛠️ Energieversorger

Erster Einsatz über die AED-Schleife – Unterstützung bei Reanimation

🚨 Einsatz 9/2025
🕑 01.09.2025 | 15:05 Uhr
📍 Wesselburenerkoog
📟 NOTF 11 REA – Reanimation

Am Montagnachmittag wurden wir erstmals im Rahmen der AED-Schleife zu einem medizinischen Notfall nach Wesselburenerkoog alarmiert.

Vor Ort unterstützten unsere Einsatzkräfte gemeinsam mit dem Rettungsdienst bei der Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Der Einsatz hat gezeigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr 🚒, Rettungsdienst 🚑 und Ersthelfern ist. Jede Minute zählt, wenn es darum geht, Leben zu retten.

ℹ️ Erläuterung: NOTF 11 REA

  • NOTF = Notfall

  • 11 = 1x Notarzt, 1x Rettungswagen

  • REA = Abkürzung für Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung)

➡️ Alarmiert wird also bei einem medizinischen Notfall mit Herz-Kreislauf-Stillstand, bei dem sofort mit lebensrettenden Maßnahmen (HLW und Defibrillator-Einsatz) begonnen werden muss.

Gemeinsame Wasserrettungsübung am Eidersperrwerk 🌊🚤

Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, fand am Eidersperrwerk eine groß angelegte Wasserrettungsübung unter Beteiligung mehrerer Organisationen statt. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der verschiedenen Rettungseinheiten zu stärken und den Ernstfall realitätsnah zu trainieren. 👨‍🚒🤝🚑

Beteiligt waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Schülp, Tönning und St. Peter-Ording, die DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) sowie die DLRG-Ortsgruppen Tönning und St. Peter-Ording. Zum Einsatz kamen verschiedene Spezialfahrzeuge und Boote:
🛟 Ein Schlauchboot der DLRG
🌬️ Das Hovercraft der Feuerwehr St. Peter-Ording
🛥️ Das Ölwehrboot der Feuerwehr Tönning
🚨 Das Seenotrettungsboot PAUL NEISSE der DGzRS

Obwohl die Feuerwehr Schülp aktuell über kein eigenes Boot verfügt, ist sie dennoch bestens auf Notfälle am und auf dem Wasser vorbereitet. Mit Überlebensanzügen, Wurfleinen und Rettungswesten 🦺 kann die Wehr im Ernstfall am Eidersperrwerk, auf der Eider oder an der Badestelle Wesselburenerkoog schnelle Ersthilfe leisten – bis weitere Kräfte mit Booten eintreffen.

Im Fokus der Übung stand das schnelle Retten von Personen aus dem Wasser 🏊‍♂️ sowie die Übergabe der Geretteten an Land. Hierbei kam die Drehleiter der Feuerwehr Tönning zum Einsatz, ausgestattet mit einem Rollgliss-System, das eine patientenschonende Rettung aus Höhen oder von Booten ermöglicht. 🪢🪜

Im Anschluss an die Übung folgte eine Nachbesprechung bei einem kleinen Snack 🥪☕. Alle beteiligten Organisationen betonten die große Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Einsätzen auf dem Wasser. ✅

🧯 Fazit: Solche Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Einsatzvorbereitung und fördern das gegenseitige Vertrauen sowie die Sicherheit für alle Beteiligten – vor allem aber für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region.

Glut in Aschenbecher sorgt für Feuerwehreinsatz am Eidersperrwerk

🚨 Einsatz 8/2025
🕑 13.07.2025 | 08:54 Uhr
📍 Eidersperrwerk Parkplatz
📟 FEU K – Brand/Rauchentwicklung Unrat/Kompost/Müll im Freien

pngwing.com

Am Sonntagmorgen des 13. Juli 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schülp um 08:54 Uhr zu einer gemeldeten Rauchentwicklung auf dem Parkplatz am Eidersperrwerk alarmiert.

Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter, der kurz vor dem Löschfahrzeug an der Einsatzstelle eintraf, stellte sich heraus, dass es lediglich zu einer leichten Rauchentwicklung aus einem fest installierten Aschenbecher gekommen war. Der Inhalt glimmte leicht und hatte offenbar für eine sichtbare Rauchentwicklung gesorgt.

🔥 Der glimmende Inhalt konnte schnell und unkompliziert mit einer kleinen Selterflasche abgelöscht werden. Anschließend wurde der Aschenbecher mit der Wärmebildkamera kontrolliert, um mögliche Glutnester auszuschließen.

✅ Da keine weitere Gefahr bestand, konnte der Einsatz nach kurzer Zeit beendet werden.

⌛ Einsatzdauer: ca. 30 Minuten

Erfolg für die Feuerwehr Schülp beim Feuerwehr-Kräftemessen in Büsum

Büsum, 05.07.2025 – Unter dem Motto „Spaß, Sport und Kameradschaft“ fand am vergangenen Samstag an der Büsumer Familienlagune ein ganz besonderer Aktionstag statt: Das Feuerwehr-Kräftemessen der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Amt Büsum-Wesselburen. Mit dabei war auch die Freiwillige Feuerwehr Schülp – und das mit großem Erfolg.

Ab 10 Uhr traten die teilnehmenden Wehren in sportlichen Wettkämpfen gegeneinander an. Die abwechslungsreichen Stationen reichten von Geschicklichkeitsaufgaben bis hin zu fordernden Team-Challenges. Dabei ging es nicht nur um sportlichen Ehrgeiz, sondern auch um die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und um den Spaß an einem gemeinsamen Erlebnis.

Die Feuerwehr Schülp stellte sich mit einer motivierten Mannschaft den Herausforderungen – und konnte sich am Ende gegen die Konkurrenz durchsetzen: Platz 1 für Schülp! Ein großartiger Erfolg, der das Engagement und den Teamgeist unserer Wehr eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Freiwilligen Feuerwehr Büsum, die mit Unterstützung zahlreicher Sponsoren aus der Büsumer Wirtschaft ein spannendes und kostenfreies Programm auf die Beine stellte. Allen Beteiligten gilt ein herzlicher Dank für diesen gelungenen Tag.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher feuerten die Kameradinnen und Kameraden lautstark an, warfen einen Blick hinter die Kulissen des Feuerwehrwesens oder genossen einfach das bunte Treiben an der Familienlagune.

Die Feuerwehr Schülp freut sich über den Sieg und bedankt sich bei allen Organisatoren, Unterstützern und Mitstreitern für ein rundum gelungenes Event.

IMG-20250705-WA0037
Das Team der Feuerwehr Schülp

Suche nach 75-Jährigen

🚨 Einsatz 07/2025
📆 Datum: 30.06.2025
🕒 Uhrzeit: 17:35 Uhr
📍 Einsatzort: Strübbel / Schülpersiel
📟 Meldung: TH K – Amtshilfe Polizei, Personensuche

©Landespolizei Schleswig-Holstein

🚨 Personensuche im Raum Schülp: Feuerwehr unterstützt Polizei bei Großeinsatz

Am Montagabend, den  30. Juni 2025, wurden wir um  17:35 Uhr zu einem außergewöhnlich umfangreichen Einsatz alarmiert: Im Bereich zwischen  Schülp und Strübbel unterstützten wir die Polizei bei einer groß angelegten  Personensuche.

Gesucht wurde ein 75-jähriger Senior aus Lohe-Rickelshof, der bereits seit Donnerstagabend als vermisst gemeldet war. Die Polizei hatte die Bevölkerung über eine Öffentlichkeitsfahndung um Mithilfe gebeten. Da bisherige Suchmaßnahmen ohne Erfolg geblieben waren, wurde der Einsatz am Montag mit massiver personeller und technischer Unterstützung fortgesetzt.

Rund  100 Einsatzkräfte durchkämmten die Umgebung in einem abgestimmten, großflächigen Einsatz. Dabei kamen neben den eingesetzten Feuerwehrkräften auch modernste Technik und spezialisierte Suchkräfte zum Einsatz:

 4 Drohnen – u.a. von der Drohneneinheit der FF Heide sowie der Drohnengruppe des Kreises Dithmarschen – wurden eingesetzt, um das Gelände aus der Luft zu sichten.
20 Such- und Rettungshunde der Rettungshundestaffel Westholstein suchten gezielt schwer zugängliche Bereiche wie Knicks, Gräben und Felder ab.

Mit uns im Einsatz:
🚒 FF Wesselburen 
🚒 FF Süderdeich
🚒 Technische Einsatzleitung -TEL- Dithmarschen
🚒 Amtswehrführer
🚒 FF Heide – Drohne
🚓 Kriminalpolizei Heide
🚑 DRK Heide / Weddingstedt
🐶 Rettungshundestaffel Westholstein
🏢 Kreis Dithmarschen – Drohnengruppe

Trotz des großen Engagements aller Kräfte musste die Suche gegen Mitternacht aufgrund der einsetzenden Dunkelheit ohne Ergebnis abgebrochen werden.

🙏 Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Organisationen für die hervorragende Zusammenarbeit und das professionelle Vorgehen unter herausfordernden Bedingungen.

Wer Hinweise auf den Verbleib des Mannes geben kann oder wer ihn seit Donnerstagabend gesehen hat, sollte sich mit der Kripo in Heide unter der Telefonnummer 0481/940 in Verbindung setzen.

VW T6 setzt Notruf ab

🚨 Einsatz 06/2025 
🕑 29.05.2025 | 02:29 Uhr
📍 Schülpersiel, Strübbel
📟 TH Y – eCall ohne Sprechkontakt

In den frühen Morgenstunden wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wesselburen, dem Rettungsdienst und der Polizei durch ein automatisches eCall-System alarmiert. Dieses System ist in modernen Fahrzeugen verbaut und setzt bei einem Unfall oder starker Erschütterung automatisch einen Notruf an die Rettungsleitstelle ab – auch wenn kein Sprachkontakt möglich ist.

Die angegebene Position befand sich im Bereich Schülpersiel (Gemeinde Strübbel). Vor Ort konnte jedoch kein verunfalltes Fahrzeug aufgefunden werden. Daraufhin wurde in enger Abstimmung aller Einsatzkräfte die nähere Umgebung systematisch mit mehreren Fahrzeugen abgesucht. Auch hierbei konnte keine Feststellung gemacht werden.

Um Ressourcen zu bündeln und für einen möglichen Folgeeinsatz vorbereitet zu sein, wurde ein Bereitstellungsraum auf dem Gelände einer nahegelegenen Spedition eingerichtet. Die Polizei nahm parallel Kontakt mit dem Fahrzeughalter auf und fuhr dessen Wohnadresse an.

Dort konnte sowohl das betroffene Fahrzeug als auch der Fahrzeughalter unversehrt angetroffen werden. Warum das eCall-System den Notruf ausgelöst hatte, blieb unklar – es lag jedoch kein Einsatzgrund vor.

Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für alle beteiligten Kräfte beendet.

Eingesetzte Kräfte:
– Freiwillige Feuerwehr Schülp
– Freiwillige Feuerwehr Wesselburen
– Rettungsdienst
– Polizei

Verkehrsunfall in Strübbel

🚨 Einsatz 05/2025
📆 26.05.2025 | 10:39 Uhr
📍 L156 – Kurvenbereich bei Strübbel
📟 Stichwort: TH Y – PKW/Van gegen Hindernis auf Straße

Am späten Dienstagvormittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Wesselburen zu einem Verkehrsunfall auf der L156 zwischen Schülp und Strübbel alarmiert. Laut erster Meldung sollte eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW in einer Kurve von der Fahrbahn abgekommen war und im Straßengraben zum Stehen kam. Das Fahrzeug war alleinbeteiligt, die Fahrerin konnte bereits durch Ersthelfer aus dem Auto befreit werden.

Wir übernahmen die Betreuung der leicht verletzten Frau bis zur Übergabe an den Rettungsdienst. Gemeinsam mit der Feuerwehr Wesselburen sicherten wir die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und kontrollierten das im Graben befindliche Hybridfahrzeug auf Gefahren.

Die Patientin wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert. Die Polizei übernahm anschließend die Einsatzstelle und koordinierte weitere Maßnahmen wie das Abschleppen des Fahrzeugs.

🧑‍🚒 Einsatzdauer: ca. 1 Stunde
🚒 Mit im Einsatz:
– FF Schülp
– FF Wesselburen
– Rettungsdienst
– Polizei

Unklare Rauchentwicklung

🚨 Einsatz 04/2025
📆 11.05.2025 | 18:07 Uhr
📍 Erst Scheelweg, später Lütjendorf
📟 Stichwort: FEU – Unklare Rauchentwicklung

Wir wurden am frühen Abend zu einer unklaren Rauchentwicklung in den Scheelweg alarmiert. Vor Ort konnte keine Feststellung gemacht werden.
Die mitalarmierte Feuerwehr Wesselburen konnte die Anfahrt abbrechen.

Nach Rücksprache mit der Leitstelle und Kontaktaufnahme zur Anruferin wurde der Einsatz in die Straße Lütjendorf verlegt. Dort war eine leichte Rauchentwicklung aus einem Haufen eines abgebrannten Maifeuers zu erkennen.

Nach Erkundung der Lage war kein Eingreifen der Feuerwehr notwendig.

🧑‍🚒 Einsatzdauer: ca. 30 Minuten
🚒 Mit im Einsatz:
– FF Schülp
– FF Wesselburen (Anfahrt abgebrochen)