Gemeinsame Wasserrettungsübung am Eidersperrwerk 🌊🚤

Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, fand am Eidersperrwerk eine groß angelegte Wasserrettungsübung unter Beteiligung mehrerer Organisationen statt. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der verschiedenen Rettungseinheiten zu stärken und den Ernstfall realitätsnah zu trainieren. 👨‍🚒🤝🚑

Beteiligt waren die Freiwilligen Feuerwehren aus Schülp, Tönning und St. Peter-Ording, die DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) sowie die DLRG-Ortsgruppen Tönning und St. Peter-Ording. Zum Einsatz kamen verschiedene Spezialfahrzeuge und Boote:
🛟 Ein Schlauchboot der DLRG
🌬️ Das Hovercraft der Feuerwehr St. Peter-Ording
🛥️ Das Ölwehrboot der Feuerwehr Tönning
🚨 Das Seenotrettungsboot PAUL NEISSE der DGzRS

Obwohl die Feuerwehr Schülp aktuell über kein eigenes Boot verfügt, ist sie dennoch bestens auf Notfälle am und auf dem Wasser vorbereitet. Mit Überlebensanzügen, Wurfleinen und Rettungswesten 🦺 kann die Wehr im Ernstfall am Eidersperrwerk, auf der Eider oder an der Badestelle Wesselburenerkoog schnelle Ersthilfe leisten – bis weitere Kräfte mit Booten eintreffen.

Im Fokus der Übung stand das schnelle Retten von Personen aus dem Wasser 🏊‍♂️ sowie die Übergabe der Geretteten an Land. Hierbei kam die Drehleiter der Feuerwehr Tönning zum Einsatz, ausgestattet mit einem Rollgliss-System, das eine patientenschonende Rettung aus Höhen oder von Booten ermöglicht. 🪢🪜

Im Anschluss an die Übung folgte eine Nachbesprechung bei einem kleinen Snack 🥪☕. Alle beteiligten Organisationen betonten die große Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Einsätzen auf dem Wasser. ✅

🧯 Fazit: Solche Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Einsatzvorbereitung und fördern das gegenseitige Vertrauen sowie die Sicherheit für alle Beteiligten – vor allem aber für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region.

Höhen- und Tiefenrettung am Eidersperrwerk – Übung mit der Feuerwehr Tönning

Am 28. April 2025 führte die Freiwillige Feuerwehr Schülp gemeinsam mit der Feuerwehr Tönning eine umfangreiche Einsatzübung am Eidersperrwerk durch. Thema der Übung war die Rettung von Personen aus Höhen und Tiefen – ein komplexes und herausforderndes Einsatzgebiet. Die Szenarien wurden von der Feuerwehr Tönning konzipiert und realitätsnah vorbereitet.

Zwei Szenarien – zwei Herausforderungen

Die Übung bestand aus zwei separaten Lagen:
Gruppe 1 hatte die Aufgabe, eine verletzte Person – dargestellt durch die Übungspuppe „Dolly“ – aus einem der unter der Fahrbahn verlaufenden Wartungstunnel zu retten. Hierbei kam eine speziell dafür vorgehaltene mobile Rettungswinde am Eidersperrwerk zum Einsatz, in Kombination mit einer Schleifkorbtrage. Die Rettung aus der Tiefe verlief reibungslos und zeigte, wie wichtig das gezielte Zusammenspiel von Technik und Teamarbeit ist.

Gruppe 2 übernahm ein Szenario auf dem sogenannten „Tower“. Eine verunfallte Person musste über enge Bereiche gesichert und schließlich mithilfe einer Drehleiter nach unten gebracht werden. Diese Lage verlangte viel Feingefühl und klare Kommunikation – auch unter erhöhtem Zeitdruck.

Fazit: Effiziente Zusammenarbeit und wertvolle Erkenntnisse

Im Rahmen der Übung konnten beide Teams neue Techniken erlernen, Handgriffe auffrischen und wichtige Erfahrungen im Bereich der Höhen- und Tiefenrettung sammeln. Die Zusammenarbeit zwischen den Wehren verlief hervorragend – ein Beleg für die Bedeutung regelmäßiger gemeinsamer Übungen.

Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Tönning für die Ausarbeitung und Organisation der Übung sowie dem Team des Eidersperrwerks für die Unterstützung vor Ort.

Notfall Türöffnung

🚨 Einsatz 01/2025 – Person eingeschlossen in Gebäude

📆 Datum: 09. Januar 2025
🕒 Uhrzeit: 08:25 Uhr
📍 Einsatzort: Dorfstraße, Strübbel
📟 Stichwort: NOTF 01 TV – Person eingeschlossen in Gebäude

Am Donnerstagmorgen wurden wir zu einem Einsatz nach Strübbel alarmiert. Eine Person sollte sich laut Meldung eingeschlossen in einem Gebäude befinden.

Noch während der Anfahrt informierte uns die Leitstelle darüber, dass die betroffene Person dort nicht mehr wohnhaft sei. Der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst traf kurz vor uns ein und bestätigte diese Information.

Nach kurzer Rücksprache konnten wir ohne weitere Tätigkeit den Einsatz beenden und wieder einrücken.

👥 Mit uns im Einsatz:
🚑 Rettungsdienst Nordfriesland

Keine Tätigkeit – Einsatzabbruch
🚒 Einsatzende: ca. 08:45 Uhr

 

Wasserrettung am Eidersperrwerk

Am gestrigen Dienstaben übten wir zusammen mit der Feuerwehr Tönning die Wasserrettung. Hierbei kamen auch das Boot, die Drehleiter, sowie der Rüstwagen mit Kran der Feuerwehr Tönning zum Einsatz. 🚒🛥
Eine super interessante und spaßige Übung! Danke für die tolle Zusammenarbeit nach Tönning! 🚀👨🏼‍🚒👩🏼‍🚒

Auslaufende Betriebsstoffe nach Auffahrunfall

🚨 Einsatz: 12/2024
📆 Datum: 16.09.2024
🕒 Uhrzeit : 16:16 Uhr
🏠 Wesselburenerkoog, Dammstraße
📟 THAUST K: Austritt Betriebsstoffe nach VU
 
Am späten Montagnachmittag kam es auf der Dammstraße zu einem Auffahrunfall, infolge dessen Betriebsstoffe auf die Straße liefen. Wir streuten diese ab, um eine Ausbreitung zu verhindern, und konnten nach kurzer Zeit die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Schwerer Unfall an Kreuzung

🚨 Einsatz: 01/2024
📆 Datum: 22.03.2024
🕒 Uhrzeit : 17:19 Uhr
🏠 Hemme, Kreuzung Dorfstraße (L156)/ Durchstich (L155)
📟 TH Y: PKW vs Kleinbus
🚒 Mit uns im Einsatz:

 Am späten Freitagnachmittag kam es auf der Kreuzung Dorfstraße/Durchstich zwischen Hemme und Strübbel zu einem schweren Verkehrsunfall. Entgegen erster Meldung war Vorort keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Gemeinsam mit der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Wesselburen wurden auslaufende Betriebsstoffe abgestreut, der Brandschutz sichergestellt sowie die Unfallstelle gesichert. Der ebenfalls alarmierte Rettungshubschrauber konnte den Anflug abbrechen.

Unwetter Einsätze durch Sturmtief „Zoltan“

🚨 Einsatz: 09/2023
📆 Datum: 21.12.2023
🕒 Uhrzeit : 22:33 Uhr
🏠 Schülp, Schwienweidsweg
📟 TH K: Baum auf Straße
🚒 Mit uns im Einsatz: /
 
🚨 Einsatz: 10/2023
📆 Datum: 21.12.2023
🕒 Uhrzeit : 23:00 Uhr
🏠 Schülp, Schwienweidsweg
📟 THDRZF: Baum droht zu fallen
🚒 Mit uns im Einsatz: /
 

Am späten Donnerstagabend wurden wir zu einem umgestürzten Baum in den Schwienweidsweg alarmiert. Bei Ankunft war die Lage eindeutig, ein Baum war aufgrund des Sturms umgestürzt. Wir nahmen eine Motorsäge vor und räumten den Weg wieder frei.

Nachdem wir uns wieder frei gemeldet haben viel uns einige Meter weiter ein Baum auf welcher drohte umzustürzen, er wurde lediglich durch die Baumkrone des daneben stehenden Baumes gehalten. Auch hier nahmen wir die Kettensäge vor und brachten den Baum zu Boden. Die Straße wurde freigeräumt und die Gefahrenstelle war beseitigt. So konnten wir nun einrücken und ins warme Bett. Die Nacht und die nächsten Tage an denen es noch Stürmte brachten keine weiteren Einsätze für uns.